Informatikunterricht an der EBS

Auszug aus dem Schulprogramm der EBS

„Medienbildung war und ist ein wesentlicher Bereich der allgemeinen Bildung. Sie gehört zu den fachlichen und fachübergreifenden Bildungszielen. [...] Besonders im Hinblick auf die neuen Medien muss die Schule die jungen Menschen in die Lage versetzen, diese zu handhaben und sie für die eigenen Zwecke zu nutzen.“

Orientierungsstufe

Einführung in das Netzwerk der Schule – der PC als Schreibmaschine – erstellen von Tabellen – Ordner anlegen / Ordnung halten – Mindmaps erstellen – Einsatz von Unterrichtssoftware – Diagramme erstellen – Internetrecherche

Mittelstufe

Einsatz von Unterrichtssoftware (EUKLID, DERIVE) – Powerpoint – EXCEL – Grafikbearbeitung – spezielle Funktionen der Textverarbeitung – Internetrecherche – Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht

Oberstufe

Unterrichtsfach Informatik:

Algorithmen und Programmierung – Modellbildung als wesentlicher Bestandteil der Problemlösung mit Computern – Kryptologie – Simulationen – Datenschutz – Einflüsse des technologischen Fortschritts auf die Arbeitswelt, Gesellschaft und Politik  – experimentelle Problemlösungsverfahren

Technische Voraussetzungen des pädagogischen Schulnetzwerkes

2 Computerräume mit je 16 PCs und Beamer – Schülerbücherei mit 14 PCs – 2 Vortragsräume mit Beamer – diverse Fachräume mit PC und Beamer

Die Computer in der Schülerbücherei stehen den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe auch für die Arbeit in Freistunden oder nach dem Unterricht zur Verfügung.

 

Foto oben: Rainer Sturm pixelio.de