Den aktuellen Terminplan finden Sie hier: Terminplan
Am Freitag, den 27.3.2025, fand der Landeswettbewerb "Jugend forscht" an der CAU in Kiel statt.
Unsere Regionalsiegerinnen Maira, Theresa und Helene schafften dort den 2. Platz und mit ihren Untersuchungen zur den Sinneseigenschaften von Schleimpilzen.
Außerdem dürfen Sie Wissenschaftlern an der CAU für einen Tag im Labor besuchen.
Wir gratulieren ganz herzlich !!!
Am 28.2.2025 fand der Regionalwettbewerb "Jugend forscht" an der Nordakademie in Elmshorn statt.
Von der EBS nahmen teil:
Marieleen Cladow (5. Klasse) mit "Untersuchung von Pflanzenwachstum" im Bereich Biologie.
Sophie Wersig und Katalea Mahler (6. Klasse) mit "Mikroplastik - klein aber oho!" im Bereich Chemie.
Maira Hase, Theresa Lopacinski und Helene Ottenstein (6. Klasse) mit "Sinneseigenschaften von Schleimpilzen" im Bereich Biologie.
Marieleen war in diesem Jahr die jüngste Teilnehmerin. Auch wenn es für eine Auszeichnung leider nicht reichte, waren die Juroren sehr angetan von ihrem Fleiß und ihren Ideen.
Sophia und Katalea schafften für ihren Beitrag den 3. Platz.
Maira, Theresa und Helene schafften den 1. Platz und wurden somit Regionalsieger. Außerdem gewannen sie zusätzlich einen Sonderpreis zum Thema Umwelt und bekamen damit ein einjähriges GEOlino-Abo. Die drei werden die EBS Ende März beim Landeswettbewerb in Kiel vertreten.
Wir gratulieren allen ganz herzlich und drücken die Daumen für unsere Regionalsiegerinnen.

Am 18.02.2025 hat der Regionalwettbewerb "Jugend debattiert" in Quickborn stattgefunden.
Von der EBS nahmen für Sek I teil:
Annika Wehling
Mickaela Ruckhaber
Von der EBS nahmen für Sek II teil:
Alina Fazely
Vito Buchholz
Wie immer gab es starke Konkurrenz aus 10 anderen Schulen.
Am Ende waren Annika und MIckaela für Sek I auf den Plätzen 5 und 6.
Alina schaffte es in der Sek II-Runde bis ins Finale und dort auf den vierten Platz.
Vito wurde dort Sechster.
Danke an alle für die Teilnahme. Wir hoffen, es hat euch Spaß gemacht!
Bm
Vom 3.-7.2.2025 lernten die Schüler*innen des 8. Jahrgangs das Format "Jugend debattiert" kennen.
Dabei ergaben sich viele spannende Debatten, welche im schulinternen Wettbewerb am Feitag (07.02.25) mündeten.
Es ergaben dabei sich folgende Platzierungen:
Platz 1: Ida Soggia (8c)
Platz 2: Jan Barckmann (8d)
Platz 2: Lily Frank (8d)
Platz 2: Elena Witt (8a)
Am 10.12.2024 wurde die EBS zum zweiten Mal mit dem Berufswahl-SIEGEL als Schule mit vorbildlicher Beruflicher Orientierung auf der Verleihfeier in Kiel rezertifiziert.
Der Laudator Frank Simoneit von der FH Westküste, der auch Teil der Jury war und unsere Schule im letzten Schuljahr im Rahmen des Audits besucht hat, zeigte sich sehr begeistert, was sich insbesondere in seinen Schlussworten „Geile Schule“ äußerte. Die EBS zeichne sich durch eine außerordentliche und sinnvolle Verzahnung verschiedenster BO-Elemente und Angebote aus. Er sei zudem immer wieder erfreut, auch an der FH Westküste ehemalige Schülerinnen und Schüler der EBS anzutreffen, die bisher allesamt sehr kompetent waren.
Das Auditteam hat zudem die besonderen Stärken in der Beruflichen Orientierung an der EBS hervorgehoben:
Den Schülerinnen und Schülern wird die Möglichkeit geboten, ihre Kompetenzen vielfältig zu entwickeln, z.B. durch ein verpflichtendes Sozialcurriculum und Jugend debattiert oder auch den zwei Projektwochen im Jahr.
Die Schule hat es geschafft, mit starken teambasierten Strukturen, eigenen Etats und eigener BO-Fachschaft die BO an der Schule langfristig und nachhaltig zu sichern.
Es besteht eine lebendige und umfangreiche Vernetzung mit allen Teilen der Elmshorner Wirtschaft und Gesellschaft, die einen deutlichen Mehrwert für die BO an der Schule bietet.
Wir hoffen, dass wir dem weiter Rechnung tragen, um uns dann ggf. in vier Jahren erneut erfolgreich für eine Rezertifizierung zu bewerben.
Foto: Joachim Welding

Ich hab mich bei dem Lions Club Praktikum für die kaufmännische Ausrichtung entschieden. Mein einwöchiges Praktikum war in zwei Teile aufgeteilt. Ich habe zwei Tage bei der Steuerberatung Pape und Rahn verbracht und zwei Tage bei Kuhlmann und Bockelmann Finanzplanung / Risikoplanung.
Erfahrungsberichte
Steuerberatung Pape und Rahn
Zwei Tage lang durfte ich verschiedenste Abteilung der Steuerberatung bei Pape und Rahn kennlernen. Während der Zeit hatte ich eine Betreuerin zu meiner Seite, an die ich mich immer wenden konnte. Beginnend war ich in der Kanzleiassistenz. Hier lernte ich die aufkommenden administrativen Aufgaben kennen. Darauffolgend bekam ich die Möglichkeit den Bereich Lohn kennenzulernen. Ich durfte mit einer Steuerberaterin über Steuerklassen und Lohnabrechnung sprechen. Ein weiterer spannender Themenbereich, der mir näher gebracht wurde war die Bilanzierung und Buchführung von Unternehmen. Hier durfte ich mir eine Bilanz angucken und habe auch einige Aufgaben zu Bilanzierung digital bearbeitet. Inhalte wie Aktiva und Passiva einer Bilanz wurden mir genauer erklärt. Ich hab unter anderem erfahren, welche Vermögen auf der Aktiva und welche Vermögen auf der Passiva Seite geführt werden. Ein Highlight war für mich auf jeden Fall, als ich selber Teile einer Steuererklärung selbst erstellen durfte. Dafür hab ich eine Akte bekommen und musste Daten in ein System eintragen. Meine Erkenntnis aus diesen zwei Tagen ist vor allem, dass Steuerberater ein deutlich persönlicher Beruf ist, als man es vielleicht zuerst annimmt. Als Steuerberater erfährt man viele intime Informationen über die Personen, die man berät und beeinflusst viele wichtige Entscheidungen bei zum Beispiel der Unternehmensführung. Erstellt man eine Steuererklärung, dann sind das nicht nur Zahlen, wie es auf den ersten Blick scheint, sondern hinter diesen Zahlen stecken Gegenstände und Dienstleistungen von den Menschen.
Kuhlmann & Bockelmann Finanz- und Risikoplanung
Die anschließenden zwei Tage durfte ich die Kuhlmann & Bockelmann Finanzplanung, sowie die Risikoplanung angucken. Die Finanzplanung verfolgt das Ziel Kunden bei der Anlage ihres Vermögens zu beraten, dabei ist nicht entscheiden wie viel Kapital sie zur Verfügung haben. Ein Großteil meines Praktikums bestand daraus, das System hinter dem Unternehmen kennenzulernen, also wie die Software für die Finanzplanung funktioniert und wie die Risikoplanung digital gemanagt wird. Bei der Finanzplanung durfte ich die Software anhand eines Kundenbeispiels kennenlernen und war sogar bei einem Beratungsgespräch, das für mich besonders interessant war. Bei der Risikoplanung durfte ich außerdem an einem Marketingprojekt für die Website des Unternehmens mitarbeiten. Ich bekam hier die Möglichkeit eigene Ideen und Vorschläge zu äußern. Hinzu kommend war ich auch hier bei einem Beratungsgespräch dabei. Das Beratungsgespräch bestand daraus, wie die Kunden mit anderen Versicherern Geld sparen konnten und welche Vorteile, diese haben. Durch das Praktikum konnte ich zum einen wichtige Erfahrungen zu dem Thema Versicherungen bekommen. Zum anderen konnte ich ein vertieftes Verständnis für Finanzprodukte und Anlagemöglichkeiten bekommen. Besonders hat mir gefallen, dass ich selber ein Projekt mitgestalten konnte und bei Beratungsgesprächen dabei sein durfte.
Fazit zu dem Programm
Das Begabtenprogramm hat mir sehr gefallen, da man nicht nur einen sehr guten Einblick in interessante Bereiche bekommen hat, sondern weil ich auch wichtige Erkenntnisse für mein späteres Leben gewinnen konnte. Zudem wurde man als Praktikant ernst genommen und es wurde einem direkt etwas Verantwortung gegeben. So konnte ich authentische und vielschichtige Erfahrungen in den Unternehmen sammeln.
Kjell Boyens, Q2
Meine Teilnahme am Lions Club Elmshorn Begabtenprogramm
In diesem Jahr hatte ich die besondere Gelegenheit, am Begabtenprogramm des Lions Club Elmshorn teilzunehmen. Ich entschied mich für die technische Ausrichtung der Praktikumswoche und konnte so drei unterschiedliche Unternehmen kennenlernen, die mir verschiedene Aspekte der Technik näherbrachten. Ergänzt wurde diese Erfahrung durch einen inspirierenden Karrieretag im September und ein Abschlussabendessen mit den Mitgliedern des Lions Club im November.
Praktikumswoche: Technik hautnah
Stadtwerke Elmshorn (Montag, 22. April):
Der Auftakt fand bei den Stadtwerken Elmshorn statt. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Frau Neitzel tauchten wir in die Welt der Energieversorgung ein. Besonders spannend war die Besichtigung des neuen und alten Blockheizkraftwerks, wo ich sehen konnte, wie Wärme und Strom produziert werden. Themen wie die Nutzung von Photovoltaikanlagen wurden ebenfalls ausführlich besprochen. Ein besonderes Highlight war die Besichtigung eines Notstromaggregats, das eine entscheidende Rolle in der Energieversorgung spielt.
Uwe E. Zoller GmbH Elektrotechnik (Dienstag, 23. April):
Am zweiten Tag besuchten wir die Uwe E. Zoller GmbH. Hier führte uns Herr Zoller persönlich durch die verschiedenen Abteilungen des Unternehmens, darunter Schaltanlagenbau, Elektromaschinenbau und Planung von Industrieanlagen. Es war beeindruckend, wie vielseitig die Elektrotechnik in der Praxis ist. Besonders interessant fand ich die innovative Wasserstofftechnologie und die Arbeit mit EC-Chips. Zudem wurde uns gezeigt, wie technische Pläne erstellt und an Maschinen übergeben werden, um die Produktion effizient umzusetzen.
Fairplay Schleppdampfschiffs-Reederei Richard Borchard GmbH (Mittwoch, 24. April): Gemeinsam mit Herrn Resenhoeft führte uns der letzte Tag nach Bremerhaven zur Fairplay Schleppdampfschiffs-Reederei. Dort erhielten wir Einblicke in die technischen Abläufe bei der Überholung eines Schleppers. Der Chief Engineer erklärte uns die technischen Details und berichtete über die Herausforderungen seines Berufs. Mein persönliches Highlight war, für einen Moment den Platz des Kapitäns auf dem Schlepper FAIRPLAY-31 einnehmen zu dürfen. Diese einmalige Erfahrung hat mir gezeigt, wie faszinierend die maritime Welt ist.
Karrieretag und Abschlussabendessen
Der Karrieretag im September war ein weiteres Highlight. Ich hatte die Möglichkeit, unentdeckte Talente und Interessen zu erkennen und mehr über verschiedene Studiengänge und Berufsfelder zu erfahren. Besonders wertvoll war für mich die Erkenntnis, wie entscheidend persönliche Werte und Motivation für die richtige Berufswahl sind.
Im November fand dann das gemeinsame Abendessen statt, bei dem wir Stipendiaten vor den Club-Mitgliedern unsere Erfahrungen und Eindrücke aus dem „Lions Club Elmshorn Begabtenprogramm 2024“ teilten. Es war eine besondere Gelegenheit, auf die vergangenen Monate zurückzublicken und zu sehen, wie sehr uns das Programm weitergebracht hat.
Fazit
Das Programm hat mir nicht nur praktische Einblicke in technische Berufe gegeben, sondern auch meinen Blick auf meine berufliche Zukunft geschärft. Dafür bin ich dem Lions Club Elmshorn sehr dankbar – diese Erfahrung hat mich inspiriert, motiviert und persönlich weitergebracht.
Alina Fazely Q2d
Am 6. Dezember 2024 arbeiteten das Biologieprofil (EPf) und einzelne Schülerinnen der Streuobstwiesen AG Hand in Hand mit einer Berufsschulklasse angehender Garten- und Landschaftsbauenden der Beruflichen Schule Elmshorn, um den Obstbaumschnitt auf der Streuobstwiese durchzuführen. Die Aktion bot eine ideale Gelegenheit, praktische Fertigkeiten zu erlernen und sich über ökologische Themen auszutauschen.
Unter fachkundiger Anleitung wurden die Obstbäume gepflegt und das Vorgehen beim Obstbaumschnitt erläutert, während alle Beteiligten mit großem Engagement zur Tat schritten.
Ein besonderes Highlight war die Nutzung des geschnittenen Materials: Aus dem Totholz entstand ein wertvolles Überwinterungsquartier für Insekten, kleine Säugetiere (wie Igel) sowie Amphibien und Reptilien. Dieses zusätzliche Projekt fügt sich in die Konzepte ein, die das Biologieprofil während der vergangenen Projektwoche zur Gestaltung der Streuobstwiese auf dem Schulhof erstellt hatte und unterstreicht die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Artenschutz in solchen Aktionen.
Und dieser Tag soll keine einmalige Aktion bleiben, sondern in einer fortwährenden Kooperation mit der Beruflichen Schule Elmshorn fortgeführt werden: Bereits für das Frühjahr 2025 sind weitere gemeinsame Projekte mit Berufsschulklassen geplant, die den Fokus auf die ökologische und nachhaltige Gestaltung dieses so besonderen Teils unseres Schulhofes weiterverfolgen werden.
Die Streuobstwiese ist nicht nur ein wertvoller Lebensraum, sondern auch ein idealer Lernort für Naturschutz und praktisches Handeln. Wir freuen uns auf die Fortsetzung dieser erfolgreichen Zusammenarbeit.


EPa besucht den Landtag in Kiel
Am Freitag, den 22 November 2024, besuchten wir, die EPa mit der EPf, den Landtag in Kiel. Zuerst wurde uns eine Einführung über den Landtag beziehungsweise den Plenarsaal gegeben. Danach wurden wir zu einer Debatte geführt, in der es primär um den Erhalt der Werften in Rendsburg und Flensburg ging. Zusätzlich wurde auch noch diskutiert, wie es mit Lars Windhorst, dem Investor und Besitzer der Werften FSG und Nobiskrug, weitergehen solle, denn er hat seine Pflichten nicht erfüllt. Er zahlte in letzter Zeit weder Löhne noch Sozialleistungen.
Nach der Eröffnung der Sitzung durch die Landtagspräsidentin Kristina Herbst eröffnete das SPD-Mitglied Serpil Midyatli die Debatte. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Mehrheit des Landtages zustimmt, dass sie einen neuen Investor brauchen, damit sowohl die Arbeitsplätze von den Beschäftigten als auch der Erhalt der Werften nicht gefährdet sind. Jedoch unterschieden sich die Lösungsansätze zwischen den Fraktionen. Denn die FDP schlug vor, dass man weiterhin versucht, mit Herrn Windhorst ein Gespräch zu finden, aber die CDU gab mehrmals zu verstehen, dass er sich zu weiteren Gesprächen nicht bereit erklärt hätte beziehungsweise auch keine weiteren Gespräche mehr führen wolle. Dies bestätigte auch der Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen. Daher wurde auch mehrheitlich der Antrag der FDP, einen neuen Investor zu suchen, abgelehnt.
Aber auch die SPD führte eine Möglichkeit an, Insolvenz anzumelden, da der Staat Herrn Windhorst damit auch unterstützen könnte. Doch dieses Angebot nahm er anscheinend nicht zur Kenntnis. Nach der Schlussrede des Wirtschaftsministers Madsen wurde trotzdem eine einstimmige Entscheidung getroffen, denn man wollte ein Zeichen für die Beschäftigten der Werften setzen. Abschließend hatten wir die Möglichkeit mit insgesamt drei Abgeordneten, Beate Raudies von der SPD, Birte Glißmann von der CDU und Malte Krüger von dem Bündnis 90, zu sprechen und ihnen Fragen zu stellen.
Dabei sprach jeder einzelne über verschiedene Themengebiete. Frau Glißmann zum Beispiel ist für den Bereich Polizei und Sicherheit zuständig und sprach daher mit uns über Femizide, die aktuell ein Problem darstellen und wie sie dagegen vorgehen wollen. Unter anderem sprach man nicht nur über politische Themen, sondern erfuhr auch über ihre Schullaufbahn. Malte Krüger zum Beispiel besuchte ein Gymnasium in der Nähe von Elmshorn, aber was einen besonders überraschte, war, dass Beate Raudies eine damalige Schülerin der EBS war. Überraschend war es noch, dass alle für ihre Accounts auf sozialen Medien warben und auch noch Schulpraktika anboten.
Klasse EPa
...und auch die EPf berichtet vom Besuch im Landtag in Kiel
Am 22.11.2024 besuchten wir, Schülerinnen und Schüler der EPa und EPf, den Landtag in Schleswig-Holstein, um einen Einblick in die Prozesse der Entscheidungsfindung auf Landesebene zu erhalten. Nach einer kurzen Einführung in die Sitzverteilung und in die zusätzlichen Ämter, wie die Landesverwaltung, begaben wir uns auf den Weg in den Plenarsaal. Dort hatten wir die Gelegenheit, vielseitige Lösungsvorschläge zum Thema der verspäteten Insolvenz der Werftengruppe FSG-Nobiskrug zu hören und anregende Debatten mitzuverfolgen. Trotz vorheriger Unstimmigkeiten stimmten die Abgeordneten am Ende dem Vorschlag der Regierungsparteien zu. Anschließend durften wir gezielt Fragen an die Abgeordneten Malte Krüger (Bündnis 90/ die Grünen), Birte Glißmann (CDU) und Beate Raudis (SPD) stellen und uns deren verschiedene Antworten und Visionen anhören.
Aus dem Landtag konnten wir mit vielen neuen Eindrücken und Anregungen hinausgehen.
Klasse EPf
Pressemitteilung:
Elmshorn, 18. Oktober 2024 – Im Rahmen ihrer Projektwoche präsentierten die Schülerinnen und Schüler des Biologieprofils der Elsa-Brändström-Schule (EBS) innovative Konzepte zur nachhaltigen Umgestaltung der seit Jahren vernachlässigten Streuobstwiese auf dem Schulgelände. Die Initiative fand im Rahmen des Projekts „Low-Emission-Schools in Norddeutschland“ statt, an dem über 240 Schulen aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen teilnehmen. Das Projekt fördert die Jugendbeteiligung und nachhaltiges Handeln in der Region und strebt an, rund 25.500 Tonnen CO2-Emissionen einzusparen. Es wird durch die Klimaschutz-Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert, zudem unterstützen die Sparkassen Schleswig-Holstein und die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz SH (EKSH) die Jugendbeteiligungsprojekte (www.jugend-gestaltet-nachhaltige-Zukunft.de).
Die erarbeiteten Konzepte der Schülerinnen und Schüler zielen darauf ab, die Streuobstwiese wieder zu einem Natur- und Erholungsraum für die Schulgemeinschaft zu machen. Gleichzeitig tragen sie zur Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitskonzeptes der EBS bei und knüpfen an die regelmäßige Zukunftsschulzertifizierung der Schule an.
Im Rahmen einer öffentlichen Präsentation stellten die Schüler ihre Ideen geladenen Gästen vor, darunter Vertreter der Sparkasse Elmshorn, der Grünen, FDP, SPD, des BUND sowie lokale Entscheidungsträger der Stadt Elmshorn. Ziel war es, die Konzepte zu begutachten und mögliche Kooperationen, Förderungen und Unterstützungen zu besprechen.
Im Anschluss an die Präsentationen entwickelte sich eine konstruktive und fruchtbare Diskussion zwischen den Schüler und den Fachleuten. Es wurden vielversprechende Kooperationen und Vereinbarungen getroffen, die finanzielle und materielle Unterstützung für die Umsetzung der vorgestellten Maßnahmen in Aussicht stellen.
„Wir sind zuversichtlich, dass wir dank der in Aussicht gestellten Unterstützung schon bald die ersten Ideen in die Tat umsetzen können“, erklärten Klassenleiter Jan-Niklas Sothmann und Schulleiter Kevin Amberg. Die Wiederherstellung der Streuobstwiese wird ein wichtiger Schritt sein, um diesen besonderen Bereich des Schulhofes wieder zu einem attraktiven und nachhaltigen Ort für die gesamte Schulgemeinschaft zu machen.
Bild unten (Bildrechte liegen bei der EBS):
Begehung der Streuobstwiese: Uwe Köpcke (SPD, 1. v.l.), Sebastian Schaar (Stadt Elmshorn, 2. v.l., Olaf Seiler (Sparkasse Elmshorn, 1. v.r.) und Mark Clausen (FDP, 2. v.r.) lassen sich von den Schülerinnen und Schülern des Biologieprofils, Jan-Niklas Sothmann (Klassenleiter, 4. v.r.) und Schulleiter Kevin Amberg (3. v.r.) den Ist-Zustand der Streuobstwiese zeigen und erläutern.



Liebe Schulgemeinschaft,
ab sofort ist unter Aktuelles unser Verzeichnis mit allen Arbeitsgemeinschaften, die in diesem Schuljahr angeboten werden, online.